Kontakt: 
+49 7641 962 232-0
 - 

2025 | IONM in spinal surgery

VON DEN GRUNDLAGEN ZUR ANWENDUNG

Ausgereifte Operationstechniken und moderne Implantate ermöglichen uns die operative Versorgung von zunehmend komplexen Wirbelsäulenerkrankungen. Verletzungen des Rückenmarks und neuraler Strukturen stellen dabei ein Risiko dar und können weitreichende Folgen für den Patienten haben. Daher sind Operative Eingriffe an der Wirbelsäule mit entsprechendem Gefährdungspotential heute ohne IONM kaum mehr denkbar. Dieser Kurs führt Sie in das Monitoring der motorischen und somatosensorischen Leitungsbahnen ein. In Gruppenarbeiten tauschen Sie sich mit Fachexperten und Kollegen aus und können Ihre Fragen klären. Erleben Sie IONM hautnah- entweder bei der Hospitation im OP oder bei der Live-Video-Demonstration - und lernen Sie hierbei die praktische Anwendung des Intraoperativen Neuromonitorings kennen. Der Kurs wird im hybriden Format angeboten – wählen Sie zwischen einer Teilnahme vor Ort in Heidelberg oder online. Beide Formate fördern Ihren Lernerfolg optimal.

Programmflyer (PDF)

Zielgruppe

  • Ärzt:innen
  • Neurophysiolg:innen
  • OP-Personal im Bereich IONM in der Orthopädie

In diesem Kurs lernen Sie

  • IONM-Grundlagen im Hinblick auf Technologien, Anwendungen und Innovationen
  • Multimodales IONM in der Wirbelsäulenchirurgie
  • SEP und MEP während Skoliose OPs und Kyphose Korrektur
  • IONM und anästhesiologische Aspekte
  • Signal Interpretation (EMG, MEP, SEP) in der Wirbelsäulenchirurgie
  • Vor Ort: Hospitation bei einer Wirbelsäulenoperation mit IONM
  • Online: Videodemonstration und Live-Diskussion eines Wirbelsäulenfalls mit IONM

Organisatorisches

Datum

22. - 23. Mai 2025

Ort

Online & Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland

Kursformat

Hybrid

Level

Beginner
  

Kurssprache

Englisch

Leitung

Stefan Hemmer, MD & David B. MacDonald, MD

Zertifizierung

Landesärztekammer Baden-Württemberg (wird beantragt)
DIW MTA e.V (wird beantragt)
Ethical Medtech (wird beantragt)
  

Teilnahmegebühr

Präsenzveranstaltung
650 € (zzgl. MwSt.)
773,50 € (inkl. 19% MwSt. - Deutschland)

Onlineveranstaltung (Rabattcode "Online" verwenden)
570 € (zzgl. MwSt.)
678,30 € (inkl. 19% MwSt. - Deutschland)

Die MwSt. ist abhängig vom Ort der Leistungserbringung.

Anmeldeschluss

12. Mai 2025